Tag der offenen Gartentür in Bergerhausen

Im Naturgarten bei Familie Helène in Bergerhausen, einem Stadtteil von Biberach, gibt es am Tag der offenen Gartentür, am 29.6. einiges zu entdecken. Der Tag soll eine Gelegenheit sein, Ideen und Anregungen für naturnähere Gartengestaltung mit nach Hause zu nehmen. Wenn tatsächlich viele Gartenbesitzer und Balkongärtner sich in diese Richtung bewegen, hat das eine exponentielle […]

Essbare Wildpflanzen im Naturgarten

Wildkräuter, Unkräuter, Beikräuter – es ist uns überlassen wie wir sie bezeichnen. Wenn unsere Gärten nicht zu Tode gepflegt und aufgeräumt sind wie unsere Wohnzimmer, wachsen sie reichlich.

Ein Wildstaudenbeet im (Halb-)Schatten

Schattenseiten sind auf den ersten Blick nicht so beliebt – auf den zweiten fällt aber doch auf, dass sich da mehr machen lässt als gedacht. Sowohl bei unseren ungeliebten Eigenschaften als auch im schattigen Hinterhof oder beim Haus-Eingangsbereich, der häufig nach Norden ausgerichtet ist. In diesem schattigen, frisch-feuchten und meist humosen (= nährstoffreichen) Bereich wird […]

Was gibts im Herbst im Naturgarten zu tun?

Das Angenehme vorweg: Weniger als im konventionellen Garten. Wir können es uns zum Beispiel sparen, die Gemüsebeete umzugraben. Auch das Abschneiden der abgestorbenen Staudenteile verschieben wir lieber aufs Frühjahr. Die Stängel dienen als Winter-Puppenstube und sorgen dafür, dass im nächsten Jahr z. B. wieder Schmetterlinge um uns herum flattern. Auch Samenstände nur abschneiden, wenn die […]

Ein kreativer Naturgarten im Allgäu

Der Garten von Gerd Kainz in Weiler im Allgäu ist nicht riesengroß, aber ausreichend groß, um ein kleines blühendes Paradies zu erschaffen. Ungefähr 500 Quadratmeter Rückzugsgebiet für Tiere und selten gewordene Wildpflanzenarten, die man in der eher mäßig intensiven Grünland-Weidefläche drum herum trotz allem kaum noch finden wird. Gerd hat auf eine Art ziemlich viel […]

Lebendiges Totholz

Zweigt eine kleine Ecke in eurem Garten für Totholz ab. Totholz ist die Grundlage für neues Leben und einer der wertvollsten Lebensräume überhaupt. Die Artenvielfalt, die beim Zersetzungsvorgang von totem Holz zu Mulm beteiligt ist, aus dem wiederum fruchtbarer Humus entsteht, ist enorm. Igel, Waldeidechsen, Erdkröten, Käfer, Ameisen, Libellen, Glühwürmchen, Wildbienen und viele andere unscheinbare […]

Wo die wilden Blumen blühen

Ein paar Wochen auf der schwedischen Insel Öland Öland, die zweitgrößte schwedische Insel sieht ein bisschen aus wie ein aus der Nord/Südachse gekipptes Pantoffeltierchen, das man aus dem Biologieunterricht noch gut in Erinnerung hat.Sehr lang gezogen, sehr schmal. In Zahlen: 137 km in der Längsachse, an der breitesten Stelle von West nach Ost, 16 km. […]

Der Naturgarten in der Klimakrise

Die Informationen und Fakten zu diesem Beitrag stammen zum großen Teil aus dem Heft 1/21 Natur & Garten “Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe”, dessen Herausgeber der Naturgarten e.V. ist. Autorin des Heftes ist die Biologin Ulrike Aufderheide, und wie Dr. Reinhard Witt, ebenfalls Biologe und Präsident des Naturgarten e.V. im Vorwort des Heftes bemerkt, ist das Heft […]

Eine Wildblumenwiese anlegen

Was man vorab sagen muss: Ein Rasen und eine Blumenwiese haben wenig miteinander zu tun. Wiesen sind das Ergebnis von jahrzehnte- oder gar jahrhundertealter bäuerlicher Bewirtschaftungsweise. Es sind Grünlandflächen, die ein- oder zweimal im Jahr gemäht, mäßig mit Stallmist gedüngt wurden, und dadurch einen Bestand haben, der viel weniger dicht und kompakt ist als die heutigen […]

Bundesgartenschau Erfurt 2021

Der NaturGarten e.V. ist auf der Bundesgartenschau in Erfurt auch vertreten, deshalb kommt es zu diesem Beitrag. Ich habe für ein paar Tage den Schaugarten dort betreut und dabei richtig was dazugelernt.Zum Beispiel habe ich gelernt, dass so eine Bundesgartenschau nicht unbedingt mit dem innovativsten Start-up der Welt konkurrieren kann – und es ganz offensichtlich […]