Unser Boden

Die Lebendigkeit des Bodens ist Voraussetzung für unser Überleben. Wenn wir die Böden ausbeuten und das Bodenleben schwächen oder abtöten, funktionieren die Nährstoffkreisläufe nicht mehr, und es ist nichts mehr vorhanden, worauf wir, im wahrsten Sinn des Wortes bauen können.Dies vorab, damit verständlich wird, wie entscheidend es ist, dass unsere Böden wirklich lebendig sind.Je vielseitiger […]
Naturgartenfibel – Buchvorstellung

Mein Corona-Projekt: Ein kleines kompaktes Büchle, mit dem der Trend zu lebendigen und naturnahen Gärten weiter befördert werden soll.•••• Statt Shop: anfragen einfügen ••••• Sie versteht sich als Leitfaden, der dabei helfen soll, konkret zu werden – in dem Prozess, euer konventionell bepflanztes Gartenstück, oder sei es auch „nur“ Terrasse oder Balkon, in einen echten […]
Ein Sandbeet anlegen

Ungefähr 75 % der Wildbienen und natürlich auch viele anderen Insektenarten wie z.B. die Grab- und Sandwespen, nisten im Boden und häufig läuft der gesamte Entwicklungszyklus dort ab, in den Löchern und Röhren, in denen die Brut lebt. Wer bodenbewohnende Arten unterstützen will, wie diese „Hosenbiene“ im Titelbild oben, kann im Garten ein Sandbeet, man […]
Eine Natursteinmauer anlegen

Natursteinmauern sind Bestandteile aller alten Kulturlandschaften. Sie wurden ‘trocken’, also ohne Mörtel, aufgeschichtet und haben im Lauf der Geschichte die unterschiedlichsten Funktionen erfüllt. Sie können einfach eine Abgrenzung sein zum Nachbargrundstück, also Schutz- und Ruhezonen schaffen, so z. B. auch in Friedhöfen.Im landwirtschaftlichen Bereich, typischerweise im Weinbau werden Steillagen mit Mauern terrassiert, damit man zu […]
Schmetterlingsgarten

Schmetterlinge sind die Seele des Gartens – jedenfalls wurde in der Antike der Schmetterling als Symbol für diese betrachtet.So oder so, Schmetterlinge zaubern fast bei jedem Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Jeder hat sie gern in seinem Garten, aber tatsächlich sehen wir immer weniger von ihnen. Sie reagieren sehr sensibel auf das Verschwinden von ursprünglicher […]
Ein Sumpfbeet anlegen

Wenn Du ein Feuchtgebiet in Deinem Garten anlegen willst, oder auch nur ein kleines Feucht-/Sumpfbeet, dann schau dich zuerst einmal genau um. Vielleicht existiert schon eine natürliche Senke, in der sich das Regenwasser sammelt und wieder davonläuft. Oder du hast schon einen Teich im Garten, in dessen Randbereich (s. Bild unten) ein sumpfiges Beet natürlich […]
Einen Magerstandort anlegen

Zuerst einmal ein wichtiger Hinweis zum Boden. Oft ist nicht bekannt, dass die meisten, sprich ungefähr 1300 unserer heimischen Pflanzenarten einen sehr mageren Boden bevorzugen, also ein Substrat, das man in unseren Hausgärten kaum mehr findet. Dagegen stehen gerade mal 70 Arten, die nährstoffliebend sind. Diese Magerbeet- und Kiesgartenpflanzen sind äußerst anspruchslos und vertragen Trockenheit, […]
Gehölze für kleine Gärten

Kleine Gärten brauchen langsamwüchsige und kleinkronige Bäume, die auch im ausgewachsenen Zustand nicht überdimensioniert sind. Ein verbreiteter Irrglaube ist, man könne einen Baum durch entsprechenden Schnitt klein halten. Jeder Baum hat das Bestreben, seine genetisch vorgegebene Größe zu erreichen. Bei einem Obstbaum wird die Endgröße durch die Unterlage bestimmt. Man sollte sich also bei der […]
Biodiversität fördern mit Wildpflanzen

Wir sind alle begeistert von buntblühenden Ecken und Wiesen, in denen es nur so summt. Spielt es dabei eine Rolle, welche Pflanzen wir in unseren Garten holen? Hauptsache bunt und eine optische Augenweide? Ganz so ist es nicht. Richtig ist zwar, dass ein vielfältiger Garten in der Regel attraktiver ist als ein eintöniger mit Rasenflächen […]